Rückstoßrad
Inventar-Nummer | L 189 |
Kategorie | Mechanik |
Hersteller/in | — |
Datierung | Ende 18. Jahrhundert |
Material/Technik | Messing, Kupfer, Eisen, Holz |
Maße | Höhe: 25 cm Länge: 21 cm Durchmesser Kugel: 7 cm |
Provenienz | Straßburg, Sammlung Jakob Ludwig Schürer (1734–1792) |
Beschreibung | Die Kugel wird mit Wasser befüllt und durch eine Wärmequelle darunter erhitzt, sodass das Wasser heiß wird. Sobald Wasserdampf aus den zwei Düsen strömt, beginnt die Kugel zu rotieren. Versuche mit rotierenden Dampfkugeln wurden bereits von dem griechischen Mathematiker Heron von Alexandria durchgeführt, wodurch der Name Heronsball entstanden ist. |
Inventar | Inventar 1799, S. 242: "Aérometrie: Une eolipile en cuivre" Inventar 1801, S. 35: "Pyrologie: Eolipéle de fer bianc, Pile de Heron" |
Literatur |
|
Bildnachweis | Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds |
Rückstoßrad
Inventar-Nummer | L 189 |
Kategorie | Mechanik |
Hersteller/in | — |
Datierung | Ende 18. Jahrhundert |
Material/Technik | Messing, Kupfer, Eisen, Holz |
Maße | Höhe: 25 cm Länge: 21 cm Durchmesser Kugel: 7 cm |
Provenienz | Straßburg, Sammlung Jakob Ludwig Schürer (1734–1792) |
Beschreibung | Die Kugel wird mit Wasser befüllt und durch eine Wärmequelle darunter erhitzt, sodass das Wasser heiß wird. Sobald Wasserdampf aus den zwei Düsen strömt, beginnt die Kugel zu rotieren. Versuche mit rotierenden Dampfkugeln wurden bereits von dem griechischen Mathematiker Heron von Alexandria durchgeführt, wodurch der Name Heronsball entstanden ist. |
Inventar | Inventar 1799, S. 242: "Aérometrie: Une eolipile en cuivre" Inventar 1801, S. 35: "Pyrologie: Eolipéle de fer bianc, Pile de Heron" |
Literatur |
|
Bildnachweis | Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds |
Empfohlene Zitierweise
Henrike Stein, Rückstoßrad, aus: Gudrun Gersmann (Hrsg.), Das Physikalische Kabinett – Von der jesuitischen Lehrsammlung zum kulturellen Erbe (DOI: https://dx.doi.org/10.18716/map/00004), in: mapublishing, 2019 (Datum des letzten Besuchs).