Hohlspiegel
Inventar-Nummer | L 271 |
Kategorie | Optik |
Hersteller/in | — |
Datierung | 2. Hälfte 18. Jahrhundert |
Material/Technik | Eisen, Glas |
Maße | Durchmesser: 20,5 cm Höhe: 49 cm |
Provenienz | — |
Beschreibung | Der Hohlspiegel ist in einem Gestell mit Dreifuß angebracht. Der Bereich der Optik war quantitativ die größte Kategorie in der Sammlung. |
Inventar | Sowohl in der Jesuitensammlung als auch in der Sammlung Schürer gab es mehrere Hohlspiegel. Woher genau dieses Exemplar stammt, kann nicht bestimmt werden. |
Literatur |
|
Bildnachweis | Rheinisches Bildarchiv Köln, mi01748e03 |
Hohlspiegel
Inventar-Nummer | L 271 |
Kategorie | Optik |
Hersteller/in | — |
Datierung | 2. Hälfte 18. Jahrhundert |
Material/Technik | Eisen, Glas |
Maße | Durchmesser: 20,5 cm Höhe: 49 cm |
Provenienz | — |
Beschreibung | Der Hohlspiegel ist in einem Gestell mit Dreifuß angebracht. Der Bereich der Optik war quantitativ die größte Kategorie in der Sammlung. |
Inventar | Sowohl in der Jesuitensammlung als auch in der Sammlung Schürer gab es mehrere Hohlspiegel. Woher genau dieses Exemplar stammt, kann nicht bestimmt werden. |
Literatur |
|
Bildnachweis | Rheinisches Bildarchiv Köln, mi01748e03 |
Empfohlene Zitierweise
Henrike Stein, Hohlspiegel, aus: Gudrun Gersmann (Hrsg.), Das Physikalische Kabinett – Von der jesuitischen Lehrsammlung zum kulturellen Erbe (DOI: https://dx.doi.org/10.18716/map/00004), in: mapublishing, 2019 (Datum des letzten Besuchs).