Donnerhäuschen
Inventar-Nummer | L 203 |
Kategorie | Elektrizität |
Hersteller/in | Nach James Lind (1714–1794) |
Datierung | Ende 18. Jahrhundert |
Material/Technik | Bemaltes Holz, elektrische Entladevorrichtung (Kugel) aus Messing |
Maße | Höhe: 34 cm Breite: 15,5 cm Länge: 24 cm |
Provenienz | Straßburg, Sammlung Jakob Ludwig Schürer (1734–1792) |
Beschreibung | Dieses Objekt ist ein sogenanntes Donnerhäuschen. Es handelt sich dabei um ein hölzernes Modellhaus in naturalistischer Backsteinoptik. Mit diesem Haus konnten elektrische Versuche zur Funktion des Blitzableiters durchgeführt werden. Dabei wurde elektrische Ladung über die Messingkugel auf dem Dach durch Kabel in das Haus geleitet und wahlweise geerdet oder nicht, um die Auswirkungen eines Blitzes zu demonstrieren. Am Boden gibt es eine Öse für die Erdung. Das Dach ist abnehmbar, die Wände herabklappbar. Im Innern befinden sich Reste von Versuchsvorrichtungen. |
Inventar | Inventar 1799, S. 250: "Electricité: Maisonnete d’épreuve de Lind, pour démontrer l’usage de paratonnère." |
Literatur |
|
Bildnachweis | Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds |
Donnerhäuschen
Inventar-Nummer | L 203 |
Kategorie | Elektrizität |
Hersteller/in | Nach James Lind (1714–1794) |
Datierung | Ende 18. Jahrhundert |
Material/Technik | Bemaltes Holz, elektrische Entladevorrichtung (Kugel) aus Messing |
Maße | Höhe: 34 cm Breite: 15,5 cm Länge: 24 cm |
Provenienz | Straßburg, Sammlung Jakob Ludwig Schürer (1734–1792) |
Beschreibung | Dieses Objekt ist ein sogenanntes Donnerhäuschen. Es handelt sich dabei um ein hölzernes Modellhaus in naturalistischer Backsteinoptik. Mit diesem Haus konnten elektrische Versuche zur Funktion des Blitzableiters durchgeführt werden. Dabei wurde elektrische Ladung über die Messingkugel auf dem Dach durch Kabel in das Haus geleitet und wahlweise geerdet oder nicht, um die Auswirkungen eines Blitzes zu demonstrieren. Am Boden gibt es eine Öse für die Erdung. Das Dach ist abnehmbar, die Wände herabklappbar. Im Innern befinden sich Reste von Versuchsvorrichtungen. |
Inventar | Inventar 1799, S. 250: "Electricité: Maisonnete d’épreuve de Lind, pour démontrer l’usage de paratonnère." |
Literatur |
|
Bildnachweis | Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds |
Empfohlene Zitierweise
Henrike Stein, Donnerhäuschen, aus: Gudrun Gersmann (Hrsg.), Das Physikalische Kabinett – Von der jesuitischen Lehrsammlung zum kulturellen Erbe (DOI: https://dx.doi.org/10.18716/map/00004), in: mapublishing, 2019 (Datum des letzten Besuchs).